Archiv
- Daten
Zugang / Nutzung:
Das Schnelsen-Archiv ist nach schriftlicher oder telefonischer Anfrage
bei Herrn Heinriich Flügge, Telefon: 040 / 559 710 45, zugänglich.
Im Einzelfall können Besucher EDV-Ausdrucke erhalten. Fotografische
Reproduktionen können angefertigt werden.
Öffnungszeiten:
Nach Absprache
Bestände:
Das Schnelsen-Archiv enthält Originale und Reproduktionen von
Color, Schwarzweißabzügen sowie Postkarten, Luftaufnahmen,
Plänen und Presseausschnitte zum Dorf und heutigen Stadtteil
Schnelsen, teilweise auch zu den angrenzenden Stadtteilen und Gemeinden,
sowie Niendorf, Eidelstedt, Bönningstedt, Ellerbek und Garstedt.
Für die Presseausschnitte wurde das Pinneberger Tageblatt ab
1868 bis zum Anschluss Schnelsens an Hamburg im Jahre 1937 ausgewertet,
die Artikel liegen abgeschrieben auf EDV vor. Eine umfangreiche
Familienforschung der Bauern- und Handwerker- Familien von Schnelsen
wird ständig ausgebaut und steht dem Benutzer zur Verfügung.
Eine umfassende Höfe- Forschung, belegt durch Kontrakte, vom
Ort Schnelsen ist ebenfalls vorhanden und ergänzt die Familienforschung
hervorragend. Diverse Unterlagen zu anderen Themen wie Volkszähllisten
sind vorhanden können im Einzelnen hier aber nicht aufgeführt
werden, bitte fragen Sie nach.
Herkunft:
Presseausschnitte: siehe oben. Fotos: Ankauf auf Auktionen,
Ankauf auf Sammlermärkten und Schenkungen aus Privatbesitz.
Familienforschung: Kirchenbücher von Niendorf, Eppendorf, Rellingen
und Quickborn. Unterlagen zur Höfe-Forschung: aus dem Landesarchiv
Schleswig und dem Hamburger Staatsarchiv.
Alter:
Die Presseausschnitte reichen bis in das Jahr 1868, die Fotos bis
in das Jahr 1899 und die Kontrakte zur Höfe-Forschung bis in
das Jahr 1586 zurück.
Umfang:
Presseausschnitte: Anzahl unbekannt. Bildbestand: ca. 5000 Fotos,
Familienblätter: ca. 3000 Familien. Höfe- Kontrakte: ca.
600 Verträge und weitere einzelne Dokumente zu anderen Themen.
Erschließung:
Das Bildmaterial ist nach Straßen sortiert und wird zurzeit
digitalisiert, ein Register aller Straßennamen und- Umbenennungen
liegt vor. Die Presseausschnitte sind in der Reihenfolge des Erscheinens
gespeichert und durch EDV- gestütztes Register nach Themen
wie z. B. Feuerwehr, Straßenbahn erschlossen. Weitere Themen
werden über ein EDV gestütztes Register geführt und
archiviert. |